TSF-W
Das Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser (kurz: TSF-W) ist eine Weiterentwicklung des TSF und in der DIN 14530-17 genormt. Das Fahrzeug verfügt über eine so genannte „Vorrichtung zur schnellen Wasserabgabe“, d. h. ein zusammengekuppelter, in Buchten gelegter C-Schlauch.
Das TSF-W verfügt über eine feuerwehrtechnische Standardbeladung für eine Löschgruppe und die Zusatzbeladung, Zusatzmodule „Motorsäge“, „Strom“, „Beleuchtung“, „Schaum“ und "Absturzsicherung"
Nach DIN-Norm verfügt ein TSF-W über keinen Rettungssatz.
Fahrzeugdaten | |
---|---|
Abkürzung: | TSF-W |
Besatzung: | 0/1/5/6 |
Funkrufnahme: | Florian Cochem 03/42-01 |
Tragkraftspritze: | PFPN 10-1000 |
Löschwasser: | 750 Liter |
Löschpulver: | 6 Kg |
Schaummittel: | 40 kg |
Fahrgestell: | Iveco Daily 65 C 17 D |
Zul. Gesamtmasse: | 6300 Kg |
Antrieb: | Straße |
Zusatzbeladung: | Gerätesatz Absturzsicherung und Schleifkorbtrage, Kettensäge, Beleuchtung |
Aus- / Aufbau | Iveco Magirus Brandschutztechnik Görlitz GmbH |
Baujahr / In Dienst gestellt | 2011 |
Fotos und Zeichnungen: Feuerwehr Bremm